Offsetdruck

Erfindung von Alois Senefelder, † 1834: Druckende und nichtdruckende Teile liegen auf gleicher Ebene. Die druckenden Stellen nehmen Farbe an, die nichtdruckenden stossen sie ab. Hierbei gilt das Prinzip: Wasser und Fett stossen sich ab. Der Offsetdruck hat den Buchdruck dank seiner Geschwindigkeit (Druck / h) eingeholt. Der Offsetdruck ist ein indirektes Verfahren, d.h. die seitenrichtige Druckplatte wird erst auf einen Zwischenträger, dem Gummituch gedruckt (seitenverkehrt). Von hier aus gelangt der Druck seitenrichtig auf das Papier.